Weiterbildung in systemischer Beratung und
systemischer Therapie

Das Bremer Institut für systemische Therapie und Supervision wurde 1989 gegründet und ist seit 1997 Mitglied der Systemischen Gesellschaft, einem anerkannten Dachverband systemischer Ausbildungsinstitute.

Weiterbildungen

Im Institut werden seit seiner Gründung Weiterbildungen in systemischer Beratung und systemischer Therapie angeboten. Seit November 2022 bieten wir auch wieder einen Aufbaukurs Systemische Supervision an. Der nächste Kurs startet im Februar 2025.

Unsere Weiterbildungen Systemische Beratung beginnen jeweils im Frühjahr und Herbst eines Jahres und sind aktuell sehr nachgefragt und in der Regel 6 Monate im vorraus ausgebucht. So auch der im Herbst 2025 beginnende Kurs. Für den nächsten Kurs im März 2026 sind Anmeldungen ab sofort möglich. Auch für diesen Kurs haben wir bereits viele Interessierte.

Sonderseminare

Neue Themen und spannende Gastdozent:innen für unsere Sonderseminare konnten wir für 2025 gewinnen. Anmeldungen sind ab sofort über das hinterlegte Anmeldeformular möglich! Unsere Sonderseminare finden am Wochenende statt (Sa. 10:00 bis 17:00 und So. 09:00 bis 15:30).

Neuigkeiten

Systemische Traumapädagogik und -fachberatung: Neu in der Planung ist eine insgesamt 18 monatige Weiterbildung zum Thema Trauma. Geplanter Beginn ist August 2025. Informieren Sie sich gerne schon jetzt!

Teilnehmende aus Bremen können für einzelne Seminare Bildungszeit nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz beantragen. Bitte beachten Sie, dass der Antrag vor Beginn der Bildungsmaßnahme beim Arbeitgeber gestellt werden muss.

Wir sind jetzt auch auf Instagram zu finden: BI_bremerinstitut - für zeitnahe Infos zu aktuellen Angeboten und spannende News zum Team und aus den Kursen.

Engagement

Wir engagieren uns in verschiedenen Verbänden, Vereinen und Gremien für die Weiterentwicklung und Verbreitung systemischer Ideen und die Anerkennung der systemischen Therapie in Gesundheits- und Sozialpolitik.

Demokratie als unser gemeinsames System – die Position der SG und DGSF

Demokratie ist kein starres Gebilde, sondern ein lebendiges System. Gesellschaftliche Errungenschaften wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Solidarität sind aus systemischer Perspektive keine Selbstverständlich­keiten – sie müssen kontinuierlich ausgehandelt, gestaltet und geschützt werden.
In unseren Grundsätzen systemischen Denkens und Handelns machen die SG und DGSF deutlich, dass wir "auf der Grundlage unseres systemischen Leitbildes für Vielfalt, Offenheit, Durchlässigkeit, Transparenz, demo­kratische Prozesse und die Erweiterung von Handlungsoptionen” eintreten und Verantwortung für diese Werte übernehmen.

Systemisch ist demokratisch – Demokratie ist unser System!